Vegane Haarpflegeprodukte erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, da sich die Menschen zunehmend für einen pflanzlichen Lebensstil entscheiden. Dies hat dazu geführt, dass vegane Produkte leichter zu finden und zugänglicher sind als je zuvor. Wenn du dir vegane Produkte wünschst, aber keine Einbußen in puncto Qualität hinnehmen möchtest, lies weiter und erfahre, wann ein Produkt vegan ist und wie du die richtigen Produkte für dein Haar findest.
Veganismus ist eine Lebensweise, die auf alle tierischen Produkte verzichtet und generell die Verwertung tierischer Produkte und die Ausbeutung von Tieren ablehnt. Die meisten Menschen sind mit der veganen Ernährung vertraut, bei der keinerlei tierische Produkte konsumiert werden. Eine vegane Lebensweise bedeutet aber, dass du über deine Ernährung hinaus auf Produkte tierischen Ursprungs verzichtest. Dazu gehören auch deine Haarpflegeprodukte.
Bei der Auswahl veganer Haarprodukte gilt es zwei Aspekte zu berücksichtigen.
1. Sie sollten keine Inhaltsstoffe enthalten, die von Tieren stammen. Das umfasst offensichtliche Inhaltsstoffe wie Honig und Bienenwachs sowie solche, von denen du vielleicht nicht weißt, dass sie von Tieren stammen, wie Kasein (Kuhmilch), Lanolin (Schafwolle) und Stearinsäure (Schweinemagen).
2. Du solltest dich auch für Produkte entscheiden, die tierversuchsfrei sind, das heißt, dass sie zu keinem Zeitpunkt entlang der Liefer- oder Produktionskette an Tieren getestet wurden.
Es gibt vegane Alternativen für alle Arten von Haarprodukten, einschließlich Shampoos, Conditioner und Haarmasken. Bei weDo/ haben wir uns darauf spezialisiert ausschließlich vegane und tierversuchsfreie Haarprodukte für alle Haartypen herzustellen.
Es gibt keinen Grund, warum veganes Shampoo anders wirkt als herkömmliches Shampoo. Vegane Shampoos sind gut für dein Haar – wie zum Beispiel das MOISTURE & SHINE SHAMPOO von weDo/, das zu 94 % aus Inhaltsstoffen natürlichen Ursprungs besteht und keinerlei Sulfate, Silikone und künstliche Farbstoffe enthält. Es reinigt sanft Haar und Kopfhaut, hinterlässt dein Haar geschmeidig weich, verleiht ihm lebendigen Glanz und versorgt es mit Feuchtigkeit.
Wer sich zudem über die Umweltauswirkungen von Shampooverpackungen Gedanken macht, sollte für das feste Shampoo NO PLASTIC SHAMPOO von weDo/ entscheiden. Die Kartonverpackung unserer Haarseife besteht zu 100 % aus recycelten Materialien und ist zudem vollkommen recycelbar sowie vegan!
Der Hauptvorteil von veganen Haarprodukten besteht darin, dass bei der Herstellung keine Tiere zu Schaden gekommen sind. Du wirst den Unterschied vielleicht nicht bemerken, wenn du auf vegane Produkte umsteigst, du wirst dich aber besser fühlen, weil du die Vorteile und positiven Auswirkungen der von dir verwendeten Produkte kennst.
Keratin ist ein Inhaltsstoff, der dem Haar Volumen und Glanz verleiht. Keratin ist jedoch nicht vegan. Keratin stammt in der Regel aus gemahlenen Tierhaaren, Hörnern, Hufen und Federn. Es gibt veganes Keratin, das aus Aminosäuren synthetisch hergestellt wird, die aus Pflanzen extrahiert werden. Dies wird deutlich auf dem Etikett angegeben.
Vegane Haarprodukte sind nicht schwer zu finden, wenn man weiß, worauf man achten muss. Mache dich mit den Inhaltsstoffen vertraut, die nicht als vegan eingestuft sind – achte auf Inhaltsstoffe wie Keratin, Milch, Bienenwachs und Honig. Wenn du dir unsicher bist, kannst du auf dieser Liste mit tierischen Inhaltsstoffen nachsehen.
Lese das Etikett oder achte auf die Logos der Vegan Society und Cruelty Free International. So kannst du dir sicher sein, dass das Produkt als vegan freigegeben ist.
Wir wissen, dass es gar nicht so leicht ist vegane Produkte zu finden, die zu deinem Lebensstil passen. Hoffentlich konnten wir einige deiner Fragen zu veganen Haarpflegeprodukten in diesem Artikel beantworten.
In unseren anderen Blogartikeln findest du weitere nützliche Tipps zu häufigen Haarproblemen. Entdecke unsere veganen Produkte, die zahlreiche gute Inhaltsstoffe und keinerlei Sulfate, Silikone oder künstliche Farbstoffe enthalten.