Natürliche Produkte für Haar- und Schönheitspflege haben andere Rezepturen als herkömmliche Produkte, statt synthetischen Inhaltsstoffen kommen größtenteils solche natürlichen Ursprungs zum Einsatz. Bei vielen Beauty-Produkten wirst du eine Mischung aus natürlichen und synthetischen Inhaltsstoffen finden. Mit natürlicher Haarpflege meinen wir aber, dass die Produkte größtenteils aus Inhaltsstoffen natürlichen Ursprungs bestehen und frei von bestimmten synthetischen Inhaltsstoffen wie Sulfate oder Silikone sind.
Bei der Umstellung auf natürliche Reinigungsprodukte kann es einige Tage bis Wochen dauern, bis sich Haar und Kopfhaut an die Veränderung gewöhnt haben. Hier sind die wichtigsten Punkte zum Umstieg auf eine natürliche Haarpflege-Routine.
Natürliche Shampoos sind vor allem milder und sanfter als herkömmliche Shampoos und schützen die Kopfhaut. Herkömmliche Shampoos enthalten Sulfate als Reinigungsmittel, Shampoos natürlichen Ursprungs dagegen verwenden stattdessen sanfte Reinigungsstoffe.
Zu den natürlichen Inhaltsstoffen in unseren Shampoos zählen Bio-Olivenöl, Bambusblattwasser, rote Tonerde und Maniokwurzel, die alle das Haar nähren. Weil die natürlichen Shampoos andere Inhaltsstoffe enthalten als herkömmliche, kann das Beauty-Erlebnis hinsichtlich Produktkonsistenz, Anwendung und allgemeinem Gefühl anders sein. Mehr Informationen dazu findest du in unserem Blog über sulfatfreie Shampoos.
Eine Änderung der Haarpflegeroutine bringt in der Regel eine Übergangsphase mit sich, bis sich Haar und Kopfhaut an die neuen Produkte gewöhnt haben, das neue Produkt kann sich also zunächst anders anfühlen.
Das kannst du erwarten beim Umstieg von einem sulfathaltigen Shampoo zu einem mit Inhaltsstoffen natürlichen Ursprungs:
Da die Sulfate (SLS, SLES) in unseren Shampoos durch Reinigungsstoffe natürlichen Ursprungs ersetzt wurden, wirst du merken, dass das Haar nicht ganz so stark oder schnell «aufschäumt» wie bei herkömmlichem Shampoo. Das liegt daran, dass die Tenside für die Reinigung von Haar und Kopfhaut gebunden sind, statt Schaum zu bilden. Vor allem bei stärker verschmutztem Haar ist das zu beobachten; wenn du ein zweites Mal shampoonierst, bildet sich mehr Schaum – ein Zeichen für Sauberkeit!
Wegen der milderen Reinigungswirkung von sulfatfreiem Shampoo empfehlen wir, bei stärker verschmutztem Haar zweimal zu waschen. Die erste Wäsche beseitigt die meisten Verunreinigungen, die zweite schließt den Reinigungsprozess ab. Das heißt aber nicht, dass du mehr Shampoo verwenden musst als gewohnt; einfach pro Wäsche eine kleinere Menge nehmen, so bleibt das Produkt genauso ergiebig.
Shampoo gut über die gesamte Kopfhaut einmassieren, dabei Wasser hinzufügen, damit es besser schäumt.
Beim Umstieg auf ein sanfteres, rein natürliches Shampoo wird der Kopfhaut nicht länger ihr schützender Fettfilm entzogen. Aufgrund dieser Veränderung kann es sein, dass sich deine Kopfhaut in der Übergangsphase kurzfristig etwas fettiger anfühlt, bis sie sich an die neue Pflege gewöhnt hat. Das dauert in der Regel nicht lange und verschwindet von alleine wieder, sobald sich die Kopfhaut an das Produkt gewöhnt und ihr natürliches Gleichgewicht wiedergefunden hat.
Zu Anfang kannst du auch dein natürliches Shampoo nur bei jeder zweiten Wäsche verwenden und dann nach und nach öfter, damit sich die Kopfhaut an die neue Rezeptur gewöhnen kann. Sehr wichtig ist auch, das Haar nach dem Waschen gründlich auszuspülen, um alle Shampooreste von Kopfhaut und Haaransatz zu entfernen.
Wenn du anschließend einen Conditioner oder eine Haarmaske verwendest, empfehlen wir grundsätzlich, diese nur auf Längen und Spitzen aufzutragen und nicht zu nah am Ansatz. Natürliche Treatments sind reichhaltiger, es reicht hier also eine geringere Menge als gewohnt. Unser Natural Oil ist ein sehr reichhaltiges, nährendes Haaröl und sollte sparsam verwendet werden, um das Haar nicht schwer zu machen – auch wenn es nicht leicht ist, der Versuchung zu widerstehen!
Der Umstieg auf natürliche Haarpflegeprodukte kann verschieden sein, je nach Haartyp, wie oft du dein Haar wäschst und wie fett oder trocken deine Kopfhaut ist. weDo/ hat spezielle Pflegelinien für drei verschiedene Haartypen mit unterschiedlichen Bedürfnissen:
Jede Pflegelinie besteht aus flüssigem Shampoo, Conditioner und Haarmaske, und wie alle weDo/-Produkte sind sie frei von Sulfaten und Silikonen. Die flüssigen Shampoos pflegen das Haar schon während der Reinigung, wegen der milderen Reinigungsstoffe empfehlen wir, zweimal hintereinander zu waschen.
Außerdem haben wir zwei feste Shampoos: Light & Soft No Plastic Shampoo für feines Haar und Moisture & Shine No Plastic Shampoo für normales oder geschädigtes Haar. Beide haben eine stärkere Reinigungswirkung und einen leichteren pflegenden Effekt. Bei der Entwicklung wurde Wert auf Nachhaltigkeit gelegt, also auf weniger Abfall durch minimalistische Verpackung und reduzierten Wasserverbrauch. Mehr zur Anwendung erfährst du in der Anleitung zur Verwendung von festen Shampoos.
Wenn du dir unsicher bist, welche natürlichen Haarpflegeprodukte die richtigen für deinen Haartyp sind, schau in unseren Blogartikel und beantworte die Fragen im Pflege-Guide, um deine persönliche natürliche Haarpflege-Routine zu finden.
2 von 3 US-Verbraucherinnen stimmten zu, dass sie begeistert waren von Aussehen und Haargefühl nach Anwendung der weDo/ Produkte.*
3 von 5 US-Verbraucherinnen stimmten zu, dass die weDo/ Produkte so gut wirken, dass sie kaum glauben können, dass es natürliche Produkte sind.*
*(Verbraucher-Anwendungstest, 120 Frauen (einige verwendeten bereits zuvor natürliche Haarprodukte, einige nicht), 3 Wochen, USA, Juni 2021 mit weDo/ Shampoos, Conditionern und Masken)