Tagtäglich verwenden wir Kosmetik- und Pflegeprodukte. In unserem Badezimmer häufen sich daher die Plastikflaschen, Tuben und Dosen. Doch nur selten werden diese Verpackungen recycelt.
Wenn du dir weniger Plastik im Bad wünschst, aber nicht weißt, wo du anfangen sollst, können dir unsere nützlichen Tipps weiterhelfen.
Du musst keinesfalls alle deine Produkte wegwerfen. Das wäre nicht Sinn der Sache. Ersetze stattdessen ein Produkt nach dem anderen, wenn du es aufgebraucht hast. Notiere dir alle Produkte in Plastikverpackungen in deinem Badezimmer und nimm dir ausreichend Zeit, um Alternativen zu finden.
Shampoos, Conditioner, Duschgele, Flüssigseifen … so viele unserer Pflegeprodukte haben eine Plastikverpackung, wobei es doch nachhaltige Alternativen gibt. Wer Zero-Waste im Bad anstrebt, sollte ein paar Änderungen vornehmen:
Dies mag etwas Zeit für Recherche in Anspruch nehmen, lohnt sich aber.
Die Verpackungen unserer Produkte sind alle aus recycelten Materialien gefertigt, die wiederum zu 100% recycelbar sind:
Stelle einen Recycling-Mülleimer in dein Badezimmer. So vergißt du nicht aus Versehen, die Flaschen, Tuben und Dosen zu recyceln, wenn du sie bis zum letzten Rest ausgedrückt hast.
Es wird empfohlen, die Zahnbürste alle drei Monate auszutauschen. Die meisten verwenden eine Plastikzahnbürste. Stelle dir also vor, wie viele Zahnbürsten man im Laufe der Zeit wegwirft.
Bambuszahnbürsten mit biologisch abbaubaren Borsten sind eine gute Alternative. Andernfalls kannst du auch eine elektrische Zahnbürste benutzen, bei der du lediglich den Bürstenkopf ersetzt.
Darüber hinaus sind die meisten Zahnpasten und Mundwässer in Plastikverpackungen erhältlich. Aber du kannst sie gegen Zahnputztabletten oder -pulver austauschen, die nachhaltiger sind.
Im Hinblick auf Einwegplastik gehören Wattestäbchen zu den größten Übeltätern, die in unseren Abwassersystemen und Meeren landen. Wir alle kennen die verstörenden Bilder, auf denen Meereslebewesen unter Einwegplastik leiden. Zum Glück gibt es biologisch abbaubare Alternativen wie Wattestäbchen aus Bambus. Wir empfehlen dir, dir davon einen Vorrat zuzulegen.
Heutzutage findet man Toilettenpapier aus recyceltem Papier. Doch meistens ist es in Einwegplastik verpackt. Es gibt Alternativen. Du musst nur ein bisschen im Internet recherchieren. Wenn sich dies als zu umständlich herausstellt, kaufe eine Großpackung. Auf diese Weise reduzierst du auch die Plastikverpackung. Tipp: Verwende die leere Verpackung als Mülleimerbeutel.
Entdecke unsere sulfat- und silikonfreien, nachhaltigen und ethischen Produkte in recycelbaren Verpackungen und erfahre mehr über uns und unsere Mission.