/ Eco-blog

Den World Oceans Day 2022 feiern!

durch wedo_act

01/06/2022

Bild von zwei Walen, die in den Ozean eintauchen

Der World Oceans Day ist die perfekte Gelegenheit, um deine Gewohnheiten zu überdenken und dein Handeln so zu ändern, dass es sich positiv auf unsere Umwelt, unsere Ozeane und Lebensgrundlagen auswirkt. Auch wenn der Tag noch nicht so viel Bekanntheit erlangt hat wie der Earth Day, sind die Ozeane eines der wichtigsten Ökosysteme unseres Planeten und entscheidend für unser tägliches Leben. Lies weiter, um zu erfahren, warum unser blauer Planet so wichtig ist und was du verändern und bewirken kannst, um ihn zu erhalten.

Image of endangered whale swimming in the peaceful ocean

Was verbirgt sich hinter dem World Oceans Day?

Am World Oceans Day kommen Menschen in aller Welt zusammen, um unsere Weltmeere zu feiern und zu ehren – den blauen Planeten, der uns alle verbindet. Das gewählte Datum, der 8. Juni, wurde erstmals 1992 auf dem Global Forum in Rio de Janeiro vorgeschlagen, inspiriert von einer Veranstaltung des Oceans Institute of Canada mit dem Titel «Oceans Day at Global Forum – The Blue Planet».

Das Forum fand parallel zur Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung (UNCED) statt, auch als „Earth Summit“ bekannt, und gab Nichtregierungsorganisationen (NGO) und Zivilgesellschaft die Möglichkeit, ihre Meinungen zu Umweltfragen zu äußern.

Bild von tosenden Meereswellen

Erst im Jahr 2002 jedoch, 10 Jahre später, begann die weltweite Unterstützung der Bewegung, und erst 2008 erkannten die Vereinten Nationen den Tag offiziell als jährliche Veranstaltung an. Heute aber wird der World Oceans Day von Millionen Menschen weltweit gefeiert1.

Warum unsere Ozeane feiern?

Die Weltmeere sind die Lungen unseres Planeten und bedecken über 70 % der Erdoberfläche. Sie liefern rund 70 % des Sauerstoffs, den wir atmen. Dieser wird durch Meerespflanzen produziert, die unter der Oberfläche leben und wachsen (Phytoplankton, Seetang und Algen) als Nebenprodukt ihrer Photosynthese2.

Die Ozeane speichern außerdem 50-mal mehr Kohlendioxid als unsere Atmosphäre3 und nehmen rund 25 % der CO2-Emissionen auf, die jedes Jahr durch menschliche Aktivitäten entstehen4.

Ozeane sind ein entscheidender Teil der Biosphäre, tragen maßgeblich zur Klimamäßigung bei und liefern Sauerstoff, den wir zum Leben brauchen. Ohne Ozeane würde die Menschheit nicht existieren. Daher ist es wichtig, dass wir zusammenarbeiten, um sie so gut wie möglich zu schützen und zu bewahren.

Bild vom Leben unter Wasser, Fische und Korallen im Meer

Was können wir tun, um unsere Ozeane zu schützen?

Wir alle können durch kleine Veränderungen in unserem Tagesablauf langfristig einen großen Einfluss haben und so den Lebensraum Ozean schützen: Hier findest du einige einfache Dinge, die du tun kannst, um die Lebensräume im Ozean und ihre Flora und Fauna zu schützen. Und wenn du in der Schönheitsbranche tätig bist, findest du in unserem Artikel So machst du deinen Salon nachhaltig und umweltfreundlich weitere Tipps!

1. Reduziere deinen Plastikverbrauch

Insgesamt weniger Plastik zu verwenden, stand schon immer und wird immer ganz oben auf der Liste der Dinge stehen, die du tun kannst, um deinen Alltag umweltfreundlicher zu gestalten. Plastik, das im Ozean landet, trägt zur Zerstörung von Lebensräumen und zum Tod von Meerestieren bei, die zur Aufrechterhaltung eines gesunden Meeresökosystems von entscheidender Bedeutung sind.

Wenn du nach Ideen suchst, Plastik zu reduzieren, ist das Badezimmer ein guter Anfang. Du kannst zum Beispiel ein Seifenstück statt Flüssigseife im Plastikspender verwenden oder zu einem festen Shampoo wechseln wie dem No Plastic Shampoo von weDo/. Weitere Möglichkeiten, den Plastikverbrauch zu reduzieren, sind beispielsweise die Verwendung von Klebeband aus Papier (statt Plastik), die Nutzung von losem Tee und Teesieb anstelle von Teebeuteln sowie die Aufbewahrung von Lebensmitteln in wiederverwendbaren Behältern.

Der wichtigste Rat ist, auf Einwegplastik wie Plastikwasserflaschen, Tassen, Besteck, Strohhalme und Plastiktüten zu verzichten. Achte auch auf Produkte mit reduzierter Verpackung oder Verpackung aus recycelbaren Materialien, wo immer dies möglich ist.

Abbildung festes No Plastic Shampoo, eines der Hero-Produkte von weDo/

Wenn du Plastikartikel kaufst, versuche, sie wo möglich in Form von Upcycling wiederzuverwenden. Zum Beispiel Shampooflaschen als Blumentöpfe oder die Behälter von Kosmetikprodukten zur Herstellung von DIY-Produkten wie Kopfhautpeelings, Haarmasken und Gesichtsmasken. Upcycling muss nicht bei Plastik aufhören – du kannst alte Kleidung in Kissenbezüge verwandeln oder ein altes Marmeladenglas als Behälter für deine Make-up-Pinsel nehmen. Schau gerne auf unserem TikTok Channel vorbei, auf dem wir dir zeigen, wie du dein weDo/ Protect Balm in eine DIY-Kerze verwandelst. Die Möglichkeiten sind endlos, wenn du deiner Kreativität freien Lauf lässt.

2. Bereite deine nächste Mahlzeit auf pflanzlicher Basis zu

Die Fischpopulation nimmt aufgrund der Nachfrage rapide ab, die Überfischung auf der ganzen Welt spielt eine große Rolle bei der Zerstörung unserer Ozeane. Wenn zu viele Fische aus dem Meer entnommen werden, führt dies zu einem Ungleichgewicht, welches das Nahrungsnetz untergraben kann. Dies kann zum Verschwinden anderer wichtiger Meeresspezies führen, wie Meeresschildkröten und Korallen5.

Beifang, der ungeplante Fang anderer Meereslebewesen während des Fischfangs, stellt ein weiteres Problem dar. Jedes Jahr werden 300.000 Delfine und kleine Wale durch Beifang getötet. Außerdem führt er auch zum Tod von 250.000 gefährdeten Unechten Karettschildkröten und vom Aussterben bedrohten Lederschildkröten6.

Bild von Brotscheibe mit pflanzlichem Aufstrich, Salat und Avocado

Fische und andere Meerestiere haben einen enormen Nährstoffeinfluss auf die Meeresökosysteme. Ohne sie würden die Ozeane und folglich die Menschheit nicht existieren. Daher sollte der Fischkonsum so weit wie möglich reduziert und auf pflanzliche Omega-3-Quellen umgestiegen werden.

Zu den Omega-3-reichen Lebensmitteln gehören Algen und Sojabohnen. Es gibt auch eine Reihe von Nüssen und Samen wie Walnüsse, Leinsamen und Chiasamen, die als Ersatz für Fisch reichlich Nährwert bieten.

3. Hilf dabei, Strände von Abfall zu befreien

Egal ob Wassersport, Bootsausflüge oder ein Besuch mit Freunden am Strand, bitte räume auf, wenn du den Strand verlässt und entsorge keine Abfälle im Meer. Achte besonders auf kleinere Gegenstände wie Flaschenverschlüsse oder Getränkedosenringe, da diese häufig übersehen werden, für die Meerestiere jedoch tödlich sein können. Wenn du einen Schritt weiter gehen möchtest, könntest du an freiwilligen Strandreinigungsaktionen teilnehmen, die dazu beitragen, unsere Strände und Ozeane sauber und sicher zu halten.

Bild vom Sonnenuntergang an friedlichem Strand

Wir sollten nicht vergessen, dass die Meeresverschmutzung oft durch unsere Städte verursacht wird. Was in unsere Kanalisation fließt, landet schließlich im Meer. Es ist wichtig, überall aufmerksam zu sein. Keinen Müll auf die Straße zu werfen und keine Hygieneartikel in der Toilette zu entsorgen, hilft ebenfalls, unsere Ozeane zu erhalten. Auch die Teilnahme an Aufräumaktionen in der Stadt trägt dazu bei und macht nebenbei unsere Lebensumgebung schöner.

Was macht weDo/, um beim Schutz der Ozeane zu helfen?

Bei weDo/ setzen wir uns leidenschaftlich für den Schutz unserer Umwelt und für das Thema Nachhaltigkeit ein, um die Welt zu einem besseren Ort zu machen und die Ozeane zu schützen. Wir halten ständig Ausschau nach neuen Initiativen und teilen sie gerne mit euch. Unten findest du Möglichkeiten, selbst aktiv zu werden!

Die Partnerschaft von weDo/ mit der Plastic Bank

Unsere Partnerschaft mit Plastic Bank stellt sicher, dass für jedes verkaufte weDo/ Produkt 8 Plastikflaschen nicht in die Ozeane gelangen. Darüber hinaus und zu Ehren des diesjährigen World Oceans Day haben wir das Versprechen abgegeben, dass für jeden neuen Follower von weDo/ auf Instagram im ganzen Monat Juni 8 weitere Plastikflaschen aus der Umwelt eingesammelt werden.

Bisher wurden schon über 20 Millionen Flaschen aus der Umwelt eingesammelt, und mit deiner Hilfe soll diese Zahl rasch weiter wachsen! Wir sind stolz auf die Partnerschaft mit einem so inspirierenden Projekt, das etwas gegen Plastik im Ozean tut und gleichzeitig Armut lindert. Unter Unser Engagement kannst du nachverfolgen, was wir tun, und selbst aktiv werden!

Unsere Partnerschaft mit Phoebe Dynevor

Phoebe Dynevor, Hauptdarstellerin der Netflix-Serie Bridgerton, ist das neuste Mitglied der weDo/ Familie. Sie engagiert sich auf inspirierende Weise für positive Veränderung und setzt sich leidenschaftlich dafür ein, die Schönheitsindustrie nachhaltiger zu machen. Über den ganzen Monat Juni wird Phoebe an einer Reihe von Initiativen zum World Oceans Day teilnehmen, geplant von weDo/. Sie inspiriert Menschen weltweit zu einem nachhaltigeren Lebensstil. Wenn du es nicht schon tust, folge ihr jetzt auf Instagram, um nichts zu verpassen!

Die Weltmeere verbinden uns alle. Auch wenn die Zerstörung überwältigend scheint, sind wir davon überzeugt, dass wir durch gemeinsames Handeln etwas bewirken können.

Bild von Plastikflaschen und Sammelaktion am Strand: Partnerschaft zwischen Plastic Bank und weDo/.

Mehr zu unserer Marke weDo/ und Hinweise für einen ethisch-ökologischen Lebensstil findest du in unserem weBlog.

Bleibe in Kontakt mit weDo/ und folge uns auf Instagram und TikTok für Informationen zu nachhaltiger Schönheit, Tipps zur Anwendung unserer Produkte und überschäumender Lebensfreude.

/ ÄHNLICHE ARTIKEL
Nahaufnahme eines flauschigen Kaninchens auf einem weichen Teppich

/Eco-blog

Veganismus feiern am World Vegan Day