/ Eco-blog

Alles, was du über cruelty-free Kosmetik wissen musst

durch wedo_act

30/09/2021

Cruelty-free Haarprodukte von weDo

Wenn es um ethische und verantwortungsbewusste Schönheit geht, ist das Label „cruelty-free“ zusammen mit dem dazugehörigen „Leaping Bunny-Logo“ wohl den meisten Menschen ein Begriff. Aber was bedeutet es eigentlich und wie erhalten Schönheitsprodukte dieses Gütesiegel?

Cruelty-free bedeutet, dass das Produkt und die darin verwendeten Inhaltsstoffe in keiner Phase des Entwicklungsprozesses an Tieren getestet wurden. Seit 2013 sind Tierversuche in Europa gesetzlich nicht mehr erlaubt - dies gilt für das Endprodukt und die Inhaltsstoffe, die ausschließlich für kosmetische und Körperpflegeprodukte verwendet werden. Um das „Leaping Bunny-Siegel“ zu erhalten, müssen strenge Kriterien erfüllt werden, die weit über den Verzicht von Tierversuchen hinausgehen. Verwirrend? Keine Sorge. Hier erfährst du, was du über Zertifizierungen wissen musst und worauf du beim Kauf von tierversuchsfreien Produkten achten solltest.

Was ist der Unterschied zwischen cruelty-free Kosmetik und Produkten, die keine tierischen Bestandteile enthalten?

Wie wir bereits wissen, bedeutet „cruelty-free“, dass ein Produkt oder seine Inhaltsstoffe nicht an Tieren getestet wurden. Produkte ohne tierische Bestandteile enthalten keinerlei Inhaltsstoffe tierischen Ursprungs.

Obwohl die beiden Begriffe oft Hand in Hand gehen, gibt es Fälle, in denen ein Produkt frei von tierischen Inhaltsstoffen sein kann, ohne dass es cruelty-free ist, und umgekehrt. Es ist daher wichtig, den Unterschied zwischen den beiden zu kennen.

Unterschied zwischen "cruelty free" und "vegan“

Was sind vegane Beautyprodukte?

Obwohl vegane Produkte technisch gesehen oft mit Produkten gleichgesetzt werden, die frei von tierischen Bestandteilen sind, gibt es derzeit keine offizielle, geregelte Definition des Begriffs "vegan".

Der Vegan Society1 zufolge ist Veganismus eine Lebensweise, die alle Formen der Ausbeutung und Grausamkeit – einschließlich Tierversuchen – gegenüber Tieren für Lebensmittel, Kleidung oder andere Zwecke, ausschließt. Nach dieser Definition wird ein Kosmetikprodukt als vegan bezeichnet, wenn es auch cruelty-free ist. Obwohl dies auf die Zertifizierung der Vegan Society zutrifft, ist das leider nicht immer der Fall. Am besten ist es also, auf die beiden vertrauenswürdigen Zertifizierungen getrennt zu achten.

eine Kuh mit dem zertifizierten Logo "Vegan”

Was ist cruelty-free Schönheit?

Cruelty-free Produkte werden zwar nicht an Tieren getestet, können aber dennoch Produkte tierischen Ursprungs enthalten. Zu den üblichen tierischen Inhaltsstoffen, die in der Kosmetikindustrie verwendet werden, gehören: Honig, Bienenwachs, Gelatine und Milch sowie komplexere tierische Produkte wie Lanolin (Wollfett), Squalen (Haifischleberöl), Karmin (zerquetschte Käfer), Guanin (Fischschuppen) und Keratin, das im Allgemeinen aus Haaren, Nägeln und Hörnern von Säugetieren gewonnen wird2. Das sind alles Beispiele, die zeigen: "cruelty-free" ist nicht gleichbedeutend mit "frei von tierischen Inhaltsstoffen". Am besten achtest du auf das anerkannte Leaping Bunny-Symbol und eine Zertifizierung der Vegan Society. Auf diese Weise kannst du sicher sein, dass alle ethischen Aspekte berücksichtigt werden!

ein Hase mit dem Logo des springenden Hasen

Welche alternativen Testmethoden gibt es neben den Tierversuchen?

Dank wissenschaftlicher Innovationen hat die Entwicklung alternativer Methoden im Laufe der letzten Jahre zugenommen. Diese Methoden sind oft billiger, schneller und wirksamer als Tierversuche3. Alternativen zu Tierversuchen sind Tests an Zellkulturen (im Labor gezüchtete menschliche und tierische Zellen), an menschlichen Zellen und Gewebe, die von Freiwillig:innen nach einer Operation gespendet werden (oft als vitro-Methoden bezeichnet), an fortgeschrittenen Computermodellen (auch als silico-Modelle bekannt) und an Studien mit freiwilligen Menschen4.

eine Person, die einen weißen Laborkittel trägt

Benötigt man eine Zertifizierung, um cruelty-free zu sein?

Das "Leaping Bunny-Logo“ ist ein international anerkanntes Symbol und ein zuverlässiger Hinweis darauf, dass ein Produkt frei von Tierquälerei ist. Es gibt jedoch noch einige andere Varianten und nicht alle sind so vertrauenswürdig wie das „Leaping Bunny-Logo“.

Zertifizierte cruelty-free Logos

Zertifizierte cruelty-free Logos werden einer Marke oder einem Unternehmen von einer dritten Organisation zuerkannt, wenn bestimmte Standards und Kriterien erfüllt werden.

Die drei vertrauenswürdigsten cruelty-free Zertifizierungen sind: Leaping Bunny (ein international anerkanntes Symbol), PETA (mit Sitz in den USA, aber international anerkannt) und Choose Cruelty Free (ein australisches Zertifikat).

Um eine von Cruelty Free International zugelassene "Leaping Bunny"-Marke zu werden, muss eine Marke einen Stichtag festlegen, nach dem weder die Marke noch einer ihrer Lieferant- oder Herstellerfirmen irgendwo auf der Welt Tierversuche durchführen, in Auftrag geben oder daran beteiligt sind. Dies gilt für die gesamte Lieferkette bis hin zu dem Herstellerunternehmen der Inhaltsstoffe. Wenn du mehr über diese Standards erfahren möchtest, kannst du dich auf der Website von Leaping Bunny darüber informieren.

verschiedene Logos für cruelty-free Produkte

Inoffizielle „Bunny-Logos“

Es gibt auch inoffizielle „Bunny-Logos“, die von den Herstellerfirmen „selbstgemacht“ werden. Diese haben keine Glaubwürdigkeit oder Legitimität, da sie von demselben Unternehmen reguliert werden, das versucht, seine Produkte zu verkaufen. Unabhängig davon, wie realistisch sie aussehen, kann man diesen Selbstzertifizierungen nicht so viel Vertrauen schenken wie den Siegeln von Organisationen Dritter. Deswegen solltest du dich vor dem Kauf der Produkte genauer informieren, wer hinter dem Siegel und Zertifikat steckt.

Genau wie selbstgemachte Hasenlogos verwenden viele Unternehmen den Begriff "vegan", um auf ihre Produkte zu verweisen, die frei von tierischen Inhaltsstoffen sind. Dabei geben einige keine externen Zertifizierungen oder Verpflichtungen an, die bestätigen, dass sie cruelty-free sind. Der Begriff hat keine offizielle Glaubwürdigkeit, daher sollte man immer zusätzlich auf eine offizielle Zertifizierung der Vegan Society achten.

Sind die weDo/ Produkte cruelty-free?

Alle unsere Produkte bei weDo/ sind sowohl tierversuchsfrei als auch vegan und mit dem international anerkannten Leaping Bunny-Symbol von Cruelty-Free International und der Vegan Society zertifiziert. weDo/ Professional erfüllt die strengen, weltweit einheitlichen "Leaping Bunny"-Kriterien. Die Kriterien gehen weit über die gesetzlichen Bestimmungen zu Tierversuchen hinaus und umfassen auch häufige, fortlaufende unabhängige Überprüfungen. Wir glauben, dass dies eine wichtige Rolle spielt, um als nachhaltige, ethische und transparente Marke voranzukommen, auf die Kunden, aber auch wir als Unternehmen, stolz sein können.

ein Finger, der auf das Logo "cruelty free" auf der weDo-Flasche zeigt

Erfahre mehr über unsere Inhaltsstoffe und einen ökologisch-ethischen Lebensstil auf unserem Blog.

Let’s keep in touch! Folge weDo/ auf Instagram und Tik Tok, um Tipps zu nachhaltiger Schönheit und Verwendung unserer Produkte zu erhalten.

/ ÄHNLICHE ARTIKEL
Nahaufnahme eines flauschigen Kaninchens auf einem weichen Teppich

/Eco-blog

Veganismus feiern am World Vegan Day